Wie entsteht eine Tendinopathie?
Es handelt sich dabei um eine primär nicht entzündliche Erkrankung der Sehne aufgrund von Verschleiß, Über- oder Fehlbelastungen, die schließlich zu Schmerzen und zu einer Bewegungseinschränkung führen. Als mögliche Ursachen kommen aber auch anatomisch bedingte lokale Minderdurchblutung von Sehnenabschnitten, entzündliche Prozesse im Rahmen rheumatischer Erkrankungen, bestimmte Hormon- und Stoffwechselstörungen oder Übergewicht in Frage.
Wie erkennt man eine Tendinopathie?
Eine Tendinopathie ist meist durch allmählich auftretende Schmerzen der betroffenen Sehne gekennzeichnet. Bisweilen können die Schmerzen auch plötzlich auftreten. Zu Beginn der Erkrankung werden die Beschwerden im Tagesverlauf oder unter Trainingsbelastung oft weniger und treten dann am nächsten Morgen aber erneut auf.
Im weiteren Verlauf ist die Funktion der Sehne dann auch bei Alltagaktivitäten zunehmend eingeschränkt und die Patienten berichten vielfach über nächtlich lagerungsabhängige Ruheschmerzen an.